
Das Studium BWL-Industrial Management bereitet die Studierenden auf vielfältige Tätigkeiten im betrieblichen Kontext vor. Dabei erlernen sie Grundlagen der BWL wie Rechnungswesen, Marketing, Personal und Materialwesen, aber auch interkulturelle Fähigkeiten. Die Studierenden können ein Semester im Ausland verbringen.
Maschinenbau-Studierende erlernen grundlegende Ingenieurkenntnisse in Mathematik, Physik, Mechanik und Werkstoffkunde. Ziel ist es, Maschinen und Anlagen zu entwickeln und herzustellen. Dabei kombiniert der Maschinenbau Grundlagenforschung sowie Entwicklung und Anwendung neuer Produktionsverfahren.
Im Studium der Wirtschaftsinformatik wenden die Studierenden Methoden der Informatik auf aktuelle Themen der Wirtschaft an. Das Fach ist viel eher eine kreative Disziplin als reines Programmieren. Wirtschaftsinformatik wird vor allem im Management von Geschäftsprozessen und Projekten angewandt.
Das Studium der Informatik basiert auf Mathematik und Informatik. Vertiefungen können im Projektmanagement, im Web-Engineering, in der Netz- und Kommunikationstechnik und im Bereich Datenbanken erfolgen. Dabei lernen Sie die verschiedenen IT-Abteilungen und mögliche Einsatzgebiete kennen.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Messtechnik – das sind die Inhalte des Studiums Elektrotechnik. Die Absolventen sorgen dafür, dass die industrielle Produktion automatisiert werden kann. Dadurch machen sie die Produktion sicherer und wirtschaftlicher.
Die Studierenden des Studiengangs Gebäudetechnik erlangen grundlegende Ingenieurkenntnisse in Mathematik, Physik, Konstruktionsmechanik und Werkstoffkunde. Der Fokus dieses Studienganges liegt auf dem anwendungsorientierten Wissen in Heizungs-, Raumluft- und Sanitärtechnik, sowie integriertem Planen. Erwerb und Anwendung grundlegender manueller und maschineller Fertigkeiten und Kenntnisse werden hier kombiniert.

Den Fachbereich eines Elektronikers für Betriebstechnik bilden die Rüstung und die Instandhaltung von automatisierten Einrichtungen zur Fertigung und Sicherung der Qualität unserer Produkte. Wenn Störungen auftreten, lokalisieren und beheben sie die Fehlerursache.
Ein Industrieelektriker führt unterschiedliche Messverfahren durch, beurteilt elektrische Sicherheit, installiert elektrische Anlagen und fertigt Komponenten und Geräte. Das Fachwissen dazu wird in einer zweijährigen Ausbildung erworben.
Industriekaufleute unterstützen viele betriebswirtschaftliche Abläufe. Dabei sammeln sie praktische Erfahrungen in den Bereichen Beschaffung, Marketing, Controlling, Vertrieb und Personal. Innerhalb der Materialwirtschaft verhandeln sie mit Lieferanten und lernen Absatzprozesse zu steuern und zu kontrollieren.
Mechatroniker bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten. Sie montieren sie zu Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand. Sie sind u.a. im Prüfstandbau, in der Instandhaltung sowie im Prototypenbau verschiedenster Entwicklungsbereiche tätig.
Mechatroniker mit der Zusatzqualifikation zum Kundendiensttechniker übernehmen die Inbetriebnahme, Aktivierung und Wartung unserer Geräte vor Ort bei den Kunden. Dazu erhalten sie eine intensive Einarbeitung und besondere Qualifizierungsmaßnahmen.
30.03.2022 / 27.04.2023
Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit Vaillant im Rahmen der Berufsfelderkundungstage der Schulen kennenzulernen. Neben Informationen zum Unternehmen, stellen wir unsere verschiedenen Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge vor. Es gibt spannende Einblicke in den Arbeitsalltag bei Vaillant und die Möglichkeit, sich mit unseren aktuellen Auszubildenden auszutauschen.
27.4.2023
Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe kennen, in denen bisher meist Männer arbeiten – zum Beispiel Mechatronikerin, Elektronikerin für Betriebstechnik oder Ingenieurin. Bei Vaillant entdecken Sie die Arbeitswelt und das Thema Nachhaltigkeit.
16.06.2023
Die SommerUni ist eine Initiative der Bergischen Universität Wuppertal. Die Exkursion zu Vaillant richtet sich speziell an junge Frauen, die sich für die Aufnahme eines Studiums in den MINT-Fächern, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik, interessieren.
31.07.2023
Wir begrüßen unsere neuen Auszubildenden und dualen Studierenden im Rahmen unserer gemeinsamen Einführungswoche.
- ❯
1. Ausschreibung im Sommer
❯ - ❯
2. Bewerbung über jobs.vaillant-group.com
❯ - ❯
3. Sichtung der Bewerbungsunterlagen
❯ - ❯
4. Einladung zum Assessment-Center
❯ - ❯
5. Einladung zum Vorstellungsgespräch
❯ - ❯
6. Zu-/Absage mit ausführlichem Feedback
❯ 7. Vertragsabschluss
Ihre Vorteile bei uns













